ZTN Training & Consulting GmbH

Das könnte interessant sein

Die Phasen der Teamentwicklung: Forming, Storming, Norming, Performing verstehen

Jedes Team durchläuft verschiedene Entwicklungsphasen, die entscheidend für die Leistung und den Erfolg sind. Diese Phasen – Forming, Storming, Norming und Performing – wurden erstmals von Bruce Tuckman in den 1960er Jahren beschrieben und bieten ein hilfreiches Modell, um zu verstehen, wie sich Teams entwickeln. Zu erkennen, in welcher Phase sich dein Team befindet, ist entscheidend, um es gezielt zu unterstützen und durch die Herausforderungen jeder Phase zu führen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf jede Phase der Teamentwicklung und wie du als Führungskraft effektiv darauf reagierst.

1. Forming: Das Kennenlernen

Die erste Phase der Teamentwicklung ist das „Forming“, also die Phase des Kennenlernens. In dieser Phase kommen die Teammitglieder neu zusammen, entweder weil ein neues Team gegründet wurde oder weil neue Mitglieder in ein bestehendes Team integriert werden. Hier stehen Unsicherheiten im Vordergrund, da sich jeder erst einmal orientieren muss und sich die Rollen und Verantwortlichkeiten noch nicht fest etabliert haben.

1.1. Typische Merkmale der Forming-Phase

  • Höfliches und zurückhaltendes Verhalten der Teammitglieder.
  • Fokus auf das Kennenlernen und Verstehen der Aufgaben und Erwartungen.
  • Ein starkes Bedürfnis nach Führung und Klarheit.

1.2. Deine Rolle als Führungskraft in der Forming-Phase

In dieser Phase ist es wichtig, für klare Strukturen und Orientierung zu sorgen. Kommuniziere die Ziele des Teams, stelle die Aufgaben vor und definiere die Rollen. Eine transparente Kommunikation hilft, Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Sei bereit, als Führungskraft mehr Anleitung und Unterstützung zu geben, um das Team in die nächste Phase zu begleiten.

Tipp: Organisiere ein Kick-off-Meeting, in dem du die Ziele, Erwartungen und Arbeitsweisen des Teams vorstellst. Nutze Teambuilding-Aktivitäten, um die Teammitglieder miteinander vertraut zu machen und erste Verbindungen zu schaffen.

2. Storming: Die Konfliktphase

Die zweite Phase, das „Storming“, ist oft die herausforderndste Phase in der Teamentwicklung. Hier treten Konflikte auf, da sich die Teammitglieder besser kennenlernen und ihre Positionen innerhalb des Teams definieren. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten, da sich individuelle Arbeitsstile und Erwartungen möglicherweise widersprechen. Machtkämpfe, Widerstände und persönliche Spannungen sind in dieser Phase häufig.

2.1. Typische Merkmale der Storming-Phase

  • Zunehmende Uneinigkeiten und Konflikte innerhalb des Teams.
  • Hinterfragen von Aufgaben, Rollen und Zielen.
  • Mögliche Frustration und Unzufriedenheit bei den Teammitgliedern.

2.2. Deine Rolle als Führungskraft in der Storming-Phase

Jetzt ist deine Fähigkeit, Konflikte zu managen, besonders gefragt. In dieser Phase geht es darum, Spannungen anzusprechen, Konflikte zu moderieren und das Team zur gemeinsamen Lösungsfindung zu motivieren. Bleibe ruhig und souverän, höre aktiv zu und versuche, die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder zu verstehen. Gib klare Rückmeldungen und lenke das Team hin zu einer konstruktiven Zusammenarbeit.

Tipp: Nutze Konfliktlösungsstrategien und fördere offene Diskussionen, um die Ursachen der Spannungen zu identifizieren. Moderiere Meetings gezielt, um Missverständnisse auszuräumen und einen Konsens zu finden.

3. Norming: Die Konsolidierungsphase

Nach der oft stürmischen Storming-Phase folgt das „Norming“, die Phase der Konsolidierung. Das Team beginnt, sich zu stabilisieren, da die Rollen klarer definiert sind und gemeinsame Normen und Regeln etabliert wurden. Die Teammitglieder akzeptieren ihre Unterschiede und arbeiten gemeinsam an der Zielerreichung. Vertrauen und Respekt sind gewachsen, und das Team entwickelt eine eigene Identität.

3.1. Typische Merkmale der Norming-Phase

  • Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Weniger Konflikte und eine positivere Kommunikation.
  • Stärkere Zusammenarbeit und gemeinsamer Fokus auf die Ziele.

3.2. Deine Rolle als Führungskraft in der Norming-Phase

In dieser Phase ist es wichtig, den Teamgeist zu fördern und sicherzustellen, dass die vereinbarten Normen eingehalten werden. Unterstütze die Teammitglieder dabei, ihre Aufgaben eigenverantwortlich zu erfüllen, und gebe positives Feedback. Fördere die Eigenverantwortung im Team und bleibe als Ansprechpartner für mögliche Probleme oder Fragen präsent. Schaffe Raum für Reflexion und ermutige das Team, sich weiter zu verbessern.

Tipp: Plane regelmäßige Feedback-Runden, in denen das Team die Zusammenarbeit reflektiert und gemeinsam Verbesserungen diskutiert. Belohne Fortschritte und erkenne die Erfolge des Teams an.

4. Performing: Die Hochleistungsphase

Die letzte Phase der Teamentwicklung ist das „Performing“, in der das Team zur Hochform aufläuft. Das Team arbeitet effektiv und produktiv zusammen, da die Rollen klar sind und sich das Vertrauen zwischen den Mitgliedern gefestigt hat. Die Kommunikation ist offen und zielorientiert, und das Team ist in der Lage, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen und gemeinsam Lösungen zu finden.

4.1. Typische Merkmale der Performing-Phase

  • Hohe Motivation und starke Eigenverantwortung im Team.
  • Effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit.
  • Hohe Produktivität und erfolgreiche Erreichung der Ziele.

4.2. Deine Rolle als Führungskraft in der Performing-Phase

In der Performing-Phase kannst du dich als Führungskraft stärker zurücknehmen und dem Team mehr Eigenverantwortung überlassen. Dein Fokus sollte darauf liegen, das Team weiterhin zu motivieren und zu unterstützen, Ressourcen bereitzustellen und als Coach und Mentor zu agieren. Fördere kontinuierliche Verbesserungen und ermutige das Team, sich neuen Herausforderungen zu stellen, um weiter zu wachsen.

Tipp: Gib dem Team mehr Freiräume bei der Entscheidungsfindung und stelle sicher, dass es die nötigen Ressourcen hat, um erfolgreich zu sein. Zeige Anerkennung für die Leistungen und sorge dafür, dass das Team weiterhin motiviert bleibt.

5. Die Phasen der Teamentwicklung: Ein kontinuierlicher Zyklus

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Phasen der Teamentwicklung nicht immer linear ablaufen. Ein Team kann je nach neuen Herausforderungen, Veränderungen in der Teamzusammensetzung oder externen Einflüssen wieder in frühere Phasen zurückfallen. Ein erfolgreicher Teamleiter sollte flexibel sein und in der Lage, auf diese Veränderungen angemessen zu reagieren.

5.1. Rückfall in frühere Phasen

Ein Team kann nach einem Wechsel in der Teamzusammensetzung oder bei neuen Projekten in eine frühere Phase zurückfallen. Das ist normal und kein Grund zur Sorge – es ist eine Chance, das Team zu stärken und aus den Erfahrungen zu lernen. Reflektiere gemeinsam mit dem Team, was zu diesem Rückfall geführt hat, und unterstütze es dabei, sich neu zu orientieren.

Tipp: Beobachte die Dynamik im Team genau und reagiere frühzeitig, wenn du merkst, dass sich Spannungen aufbauen. Bleibe flexibel und offen für Anpassungen.

6. Die Phasen der Teamentwicklung meistern

Das Verständnis der verschiedenen Phasen der Teamentwicklung ist eine zentrale Kompetenz für jede Führungskraft. Indem du weißt, was das Team in jeder Phase braucht, kannst du gezielt eingreifen, Konflikte entschärfen und die Zusammenarbeit fördern. Teams entwickeln sich nicht über Nacht zu Hochleistungsteams – es erfordert Geduld, Engagement und eine kluge Führung.

Nutze die Forming-, Storming-, Norming- und Performing-Phasen, um dein Team zu begleiten und zu einem starken, effektiven Team zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, die Stärken und Herausforderungen jeder Phase zu erkennen und darauf zu reagieren. Eine gezielte Unterstützung durch die Phasen hindurch wird dein Team stärken und den langfristigen Erfolg sichern.

Unsere Checklisten

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

Führungskraft-Rollen & Kompetenzen

In der Checkliste findest du wertvolle Anregungen, um dein Wunschprofil als Führungskraft zu schärfen, Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.
Mehr erfahren

Kompetenzentwicklung Checkliste

Kompetenz­entwicklung

Diese Checkliste bietet dir wertvolle Impulse, um die verschiedenen Stufen der Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeitenden zu verstehenund gezieltzu fördern.
Mehr erfahren

Vorbildrolle & Anerkennung

Vorbildrolle & Anerkennung

Diese Checkliste unterstützt dich dabei, durch gezielte Anerkennung und Wertschätzung ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem deine Mitarbeitenden sich geschätzt fühlen.
Mehr erfahren

Fülle jetzt das Kontakt­­formular aus

Fülle noch heute das Kontaktformular aus, um von unseren spezialisierten Dienstleistungen zu profitieren

Kontaktformular